Bergisches Landbier

Das Bergische Landbier stammt aus dem Zunft Kölsch-Stall und ist mit einem Alkoholgehalt von 4,8 % und einer Stammwürze von 11,8°P ein eher zarter Vertreter der Landbiere. Das geschichtsträchtig gestaltete Motiv auf dem Etikett Flasche wirkt einladend. Wie eine Szene aus einem Roman Theodor Fontanes mutet das in schwarz weiß gehaltene Motiv zweier vermutlich lüsterner Männer auf dem Etikett an – macht mir schon beim Ansehen Freude!

BergischesLandbier4Farbe
Die kräftige, dunkle Bernsteinfarbene Oberfläche des Bieres wandelt sich in ein samtig sandfarbenes Gold, je näher es dem Boden des Glaskruges kommt, in dem dieses Bier traditionell serviert wird. Der Schaum setzt dem Bier keine Krone auf – eher eine wenig ansehnliche Altherrenkappe. Keine zwei Minuten hält der Schaum auf dem Bier durch, was der Optik leider Abzüge in der B-Note einbringt.

Einstieg
Die malzigen Aromen Bahnen sich sofort nach dem Öffnen ihren Weg. Angenehm malzig-rauchig verbreitet sich der Duft des Landbiers. Hier wird direkt klar, der gemeine Malzliebhaber wird mit diesem Bier sehr glücklich! Das Bier entfaltet sofort einen vollmundigen malzigen Geschmack. Die süßliche Note dieses Landbiers rührt vom dunklen Spezialmalz, das nach altem bergischem Rezept verarbeitet wird.

Körper und Geschmack
Sanft süßlich schmiegt sich der erste Schluck an die Wangen und hinterlässt eine malzige Note auf der Zunge. Herbe Aromen sind zwar vorhanden, werden jedoch von der kräftig-würzigen Malznote dominiert. So schnell sich der Geschmack im Mund ausbreitet, so schnell ist er aber auch schon wieder verflogen. Was bleibt ist die Lust auf den nächsten Schluck, die in keiner Weise durch den schnell verflogenen Geschmack gemindert wird.

BergischesLandbier2Abgang
Der Abgang prickelt! Der süßlich malzige Geschmack wird von der lange anhaltenden Kohlensäure angenehm hervorgehoben. Wer herbe Aromen favorisiert, ist hier nicht an der richtigen Adresse. Die angenehme, süße und feinwürzige Note dominiert nicht nur den Einstieg, sondern zeigt sich auch im Abgang klar und deutlich.

Kohlensäure
Im Gegensatz zum schnell fliehenden Schaum entweicht die Kohlensäure langsam und unterstützt den wunderbar runden Geschmack stetig. Wie einst Bonny und Clyde kommt das Duo Kohlensäure und Malz mit einem Knall und verabschiedet sich mit demselben.

Süffigkeit
Das Bergische Landbier ist ein Genuss für Liebhaber des süffigen Bieres. Die lieblich aromatische Note eröffnet dem Genießer ein fast schon südliches Flair – und das bei einem dunklen Bier! Die feinen würzigen Aromen sind zwar jederzeit spürbar, mindern die angenehme Süffigkeit des Bieres jedoch in keiner Weise.BergischesLandbier1

Fazit
„Traditionell dunkel – original obergärig“. So beschreibt die Brauerei ihr Bier auf dem Etikett. Einige Attribute sind hier noch hinzuzufügen: rund, vollmundig, sanft süßlich und kräftig bernsteinfarben. Ein Genuss für diejenigen, die dunkles, malziges aber nicht zu herbes Bier favorisieren. Ein starker Vertreter der Landbierzunft.

 

zur Brauerei
Das Bergische Landbier wird in der Erzquell Brauerei gebraut. Beheimatet ist die Brauerei in Bielstein im Oberbergischen Kreis und in Niederschelderhütte bei Siegen. Die heutige Erzquell Brauerei Bielstein wurde im Jahre 1900 von Ernst Kind – Ur-Großvater des heutigen Geschäftsführenden Gesellschafters Axel Haas – als Adler Brauerei GmbH gegründet. Er erlernte im bayrischen Weihenstephan das Bierbrauen. Die heutige Erzquell Brauerei Siegtal wurde im Jahr 1885 von Hermann Burgmann und Heinrich Wildenberg als Siegtal Brauerei Burgmann & Wildenberg oGH gegründet. Braustandort ist Mudersbach-Niederschelderhütte. Der Konzentrationsprozess in der deutschen Brauindustrie Ende der 1960er Jahre führte zu einer Kooperation beider Brauereien, wobei diese ihre Selbständigkeit wahrten.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s