Härle Lager Hell

Leutkirch im Allgäu ist keine Weltstadt. Dennoch ist sie als ehemalige freie Reichsstadt durchaus von historisches Bedeutung und die gute verkehrstechnische Lage machte sie recht bekannt. Noch heute merkt man diese alten Handelsbeziehungen, beispielsweise beim hellen Lager Bier von Clemens Härle. Hier wird feinster Bio-Hopfen aus dem nahen Tettnang am Bodensee verwendet, um diese Bierspezialität herzustellen. Dass auch die Moderne Einzug hält, merkt man daran, dass sich die Brauerei auf die klimaneutrale Bierproduktion eingestellt hat. Bei diesem Lager mit 4,7% Alkoholgehalt gibt’s also gutes Gewissen pur! Aber merkt man das auch im Geschmack?

HaerleHell1

Duft und Farbe
Man hat das Gefühl in einer Backstube zu stehen, so intensiv ist der Duft von Hefe, der der geöffneten Flasche entsteigt. Dazu mischen sich weitere leicht brotige Geruchsanteile, die dieses Bild zu vervollständigen scheinen. Im Glas zeigt sich das Bier leicht eingetrübt mit einer schwachgelben Farbe. Der Schaum wirkt cremig und feinporig und ist von schöner Qualität.

Einstieg
Hui, mit so viel Geschmack hätte man gerade beim ersten Schluck sicher nicht gerechnet! Das Bier legt sofort richtig los und erfüllt den ganzen Mundraum. Dabei werden augenblicklich mehrere Geschmacksbereiche angesprochen. Ein phänomenaler Start!

HaerleHell3

Körper und Geschmack
Das Bier wirkt sehr vollmundig und gibt dem Biergenießer stets das Gefühl, auch wirklich was im Mund zu haben. Es überwiegen sehr würzige Aromen, die fast ein wenig an einen mediterranen Kräutergarten erinnern. Die brotigen Einschläge, die anfangs den Vergleich mit einer Bäckerei heraufbeschwörten, sind recht bald vollständig verschwunden. Im Trinkverlauf zeigen sich zunehmen auch bitterere Anteile, die vor allem an der hinteren Zunge wirken. Sie helfen den Geschmacksbogen dieses Bieres zu spannen.

Abgang
In Richtung Abgang werden die bitteren Aromen dominanter, die einem das wichtige Gefühl vermitteln, gerade wirklich auch ein Bier und keine Limo getrunken zu haben. Er rundet das Trinkerlebnis wunderbar ab und macht Lust auf die nächste Runde.

Kohlensäure
Das helle Lager von Härle hat ganz gut Drive drauf und hier hat die Kohlensäure einen großen Anteil dran. Von der ersten Sekunde an sorgt sie dafür, dass das Bier sehr präsent ist und seinen Geschmack ganz und gar entfalten kann.

Süffigkeit
Definitiv ein sehr süffiges Bier, das vor allem durch den stets gespannten Geschmacksbogen zu jedem Zeitpunkt spannend bleibt. Herrlich!

Fazit
Hier hat die Brauerei Clemens Härle wirklich ein super Lagerbier produziert, bei dem Gewissen und Geschmacksnerven gleichsam zu Freudensprüngen ansetzen! Das Bier schafft es, bis zum letzten Schluck spannend zu bleiben und immer wieder neue Eindrücke bereitzuhalten. Feine Sache!

HaerleHell2

zur Brauerei
Die Geschichte der Brauerei geht in das Jahr 1897 zurück. Da gründete Clemens Härle, nachdem er selbst bei verschiedenen Brauereien gearbeitet hatte, seine eigene Wirk- und Braustätte. Bis heute wird im gleichen Gebäude gebraut, das 1896 erbaut wurde und auch heute noch wird die Brauerei von Nachkommen des guten Clemens geführt. Heute freilich mit deutlich mehr Sorten und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, wofür die Brauerei mehrfach ausgezeichnet wurde.

 

Härle Leichte Weisse

Wenn man einmal keinen Alkohol trinken möchte, dann bieten sich natürlich alkoholfreie Biere an. Die gibt’s inzwischen ja auch von fast jeder Brauerei und für jede Brauart. Neuer und ehrlich gesagt auch etwas spannender sind jedoch die Biere, die einen reduzierten Alkoholgehalt haben, aber dennoch als vollwertige Mitstreiter auftreten wollen. Die Leichte Weisse ist so ein Bier. Mit 3,1% Alkoholgehalt deutlich zurückhaltender als der große Bruder sollte dieses Bier auch der Leber etwas verträglicher gegenüberstehen. Wie die Leichte Weisse schmeckt? Wir haben sie getrunken!

sdr

Duft und Farbe
Leicht brotig bahnt sich der Duft dieses Bieres den Weg aus Flasche. Dabei ist der Geruch sehr zurückhaltend, man wird also nicht von Schwaden übermannt. Im Glas entwickelt das trübe Bier eine intensive Bernsteinfarbe und eine samtige Schaumkrone. Da kriegt man direkt Lust auf den ersten Schluck!

Einstieg
Wenn das Bier zum ersten Mal die Lippen berührt und man den ersten Schluck nimmt, dann ist das Gefühl des fülligen Körpers ähnlich dem eines klassischen Weizenbieres. Im zweiten Moment ist man jedoch etwas enttäuscht, denn es wirkt so, als könnte der Geschmack bei der Fülle des Körpers nicht mithalten.

Körper und Geschmack
Dieser erste Eindruck setzt sich leider auch im weiteren Verlauf fort. Zwar macht das Bier von seiner massigen Konsistenz her und dem Gefühl, dass es im Mund gibt, einiges her, aber es fehlt der korrespondierende weizentypische vollmundige Geschmack dahinter. Stattdessen wirkt das Bier recht wässrig und die auf dem Etikett abgedruckten Attribute wie „fruchtig“ kann man nur mit genügend ausgeprägter Fantasie oder hypersensiblen Geschmacksnerven entdecken.

dav

Abgang
Im Abgang macht sich die etwas zu reichlich dosierte Kohlensäure bemerkbar, die hier ein klein bisschen zu aggressiv in Erscheinung tritt. Ansonsten verabschiedet sich das Bier unproblematisch und ohne Nebeneffekte.

Kohlensäure
Wie bereits erwähnt wurde hier etwas zu viel Blubber eingesetzt. Das hört man bereits beim Eingießen und merkt es dann auch im Abgang. Hier wäre etwas weniger mehr gewesen.

Süffigkeit
Zumindest am Alkoholgehalt sollte es hier nicht scheitern. Ansonsten weist aber auch nicht viel auf eine erhöhte Süffigkeit hin.

Fazit
Bei diesem speziellen Vertreter würde ich entweder direkt zum alkoholfreien Bier oder zum vollwertigen Weizen greifen. Hier stimmt zwar das massige Gefühl im Mund, es fehlt jedoch vollkommen das geschmackliche Erlebnis.

sdr

zur Brauerei
Die Geschichte der Brauerei geht in das Jahr 1897 zurück. Da gründete Clemens Härle, nachdem er selbst bei verschiedenen Brauereien gearbeitet hatte, seine eigene Wirk- und Braustätte. Bis heute wird im gleichen Gebäude gebraut, das 1896 erbaut wurde und auch heute noch wird die Brauerei von Nachkommen des guten Clemens geführt. Heute freilich mit deutlich mehr Sorten und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, wofür die Brauerei mehrfach ausgezeichnet wurde.

 

Clemens Spezial

Dieses Bier ist ein wahrer Dinosaurier. Seit 1897 wird es nach dem Originalrezept des Brauerei-Gründers Clemens Härle eingebraut. So rustikal und bodenständig wird es auch auf der Homepage der Brauerei beschrieben. Dort steht auch, dass dieser Gerstensaft mit seinen 5,4% Alkoholgehalt vor allem auch Frauen besonders gut schmecken würde. Was das heißt wissen wir nicht, aber ob es gut schmeckt, haben wir getestet!

CleSpezial1

Duft und Farbe
Schnuppert man direkt nach dem Öffnen der Flasche am Bier, so kann man den aromatischen und rustikalen Charme des Bieres direkt in sich aufsaugen. Ähnlich lässt sich auch die Farbe im Glas beschreiben. Hier tritt das Bier, das als dunkelblond beschrieben wird, mit einem fast schon rötlichen Stich auf. Aber man fragt sich schon, warum das Bier so glasklar filtriert ist? Hätte ein naturtrübes Bier hier nicht besser gepasst?

Einstieg
Kräftig aromatisch schlägt das Bier direkt mit dem ersten Schluck auf. Intensiv bilden sich die Malzaromen auf Anhieb aus und sprechen den gesamten Mund an. Das alles jedoch auf eine sehr sympathischen Art und Weise, ohne den geneigten Trinker zu überrumpeln.CleSpezial3

Körper und Geschmack
Das Clemens Spezial hat einen kräftigen Körper, der mit kräftigen Malzaromen und würzigen Geschmacksaspekten aufwartet, die sich schon beim Einstieg klar in Stellung bringen. Es ist fast so, als würde man in ein würziges Brot beißen, das mit einer Spur süß verfeinert wurde. Die Geschmacksnuancen verdrehen einem nur so den Kopf und bilden sich immer weiter aus. Generell macht das Bier trotz seines aromatisch-rustikalen Auftritts einen milden und gemächlichen Eindruck.

Abgang
Ganz geschmeidig verabschiedet sich das Clemens Spezial und hinterlässt einen fast schon samtigen und würzigen Geschmack sowie den Wunsch nach mehr.

Kohlensäure
Nicht besonders spritzig, aber das ist bei diesem Bier auch nicht gefragt. Der Anteil der Kohlensäure passt definitiv zum Bier.

Süffigkeit
Dieses Bier ist wirklich grandios süffig! Herrlich, wie hier der relativ geringe Anteil an Kohlensäure und der würzige Geschmack ineinandergreifen.CleSpezial2

Fazit
Ein starkes Bier mit mächtiger Tradition. Die würzigen Aromen hauen einen um und die samtige Art machen das Clemens Spezial zu einem wahren Trinkgenuss. Ob das Bier besonders auch Frauen schmeckt, wissen wir noch immer nicht. Das zeigt wohl nur die Empirie im Gasthaus.

 

zur Brauerei
Die Geschichte der Brauerei geht in das Jahr 1897 zurück. Da gründete Clemens Härle, nachdem er selbst bei verschiedenen Brauereien gearbeitet hatte, seine eigene Wirk- und Braustätte. Bis heute wird im gleichen Gebäude gebraut, das 1896 erbaut wurde und auch heute noch wird die Brauerei von Nachkommen des guten Clemens geführt. Heute freilich mit deutlich mehr Sorten und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, wofür die Brauerei mehrfach ausgezeichnet wurde.