Gruibinger Dorfbräu

In der klassischen Euro-Flasche finden wir das Dorfbräu von Gruibinger vor. Dorfbräu, das klingt direkt nach einem bodenständigen und kräftigen Bier mit starkem Charakter. Und so wird es auch auf dem Etikett beschrieben, das die Brauerei dem Bier mit auf den Weg gegeben wurde. Hier wird das Bier als „ehrlich“ beschrieben – ein guter Anspruch finden wir! Deshalb haben wir das helle Lager mit 12,7°P Stammwürzegehalt und einem Alkoholgehalt von 5,1% auch gerne probiert!

dav

Duft und Farbe
Frisch und luftig duftet es aus der Flasche – fast schon wie ein Pils. Leicht würzige Noten mischen den Geruch des Bieres dabei etwas auf. Im Glas zeigt sich das Bier mit einer intensiven goldenen Farbe. Das Dorfbräu ist dabei vollkommen klar, sodass man die Kohlensäure wunderschön beobachten kann. Der Schaum ist etwas grob und von mittlerer Beständigkeit.

Einstieg
Etwas lasch und mit einer sehr leicht metallischen Note steigen wir ins Trinken ein. Doch schon beim zweiten Schluck entfaltet das Bier etwas mehr seinen Charakter und es kommen typische Exportnuancen zur Geltung. Das soll heißen: würzige Aromen, die gefühlt von unten Herr im Mund wirken.

Körper und Geschmack
Wie schon im Einstieg gemerkt, braucht das Dorfbräu einen kleinen Moment, um seine ganze Schlagkraft zu entfalten. Im Haupttrunk kommen schließlich die klassischen Exportelemente deutlich zur Geltung. Die würzigen Aromen wirken aber nie übermächtig, sodass kein wirklich schwerer und vollmundiger Geschmack entsteht. Gerade im oberen Mundbereich wirkt das Bier jedoch weitgehend wässrig.

dav

Abgang
Schnell schwächen sich die würzigen Aromen ab, wenn das Bier verschwunden ist. Sonst bleibt nicht viel…

Kohlensäure
Gut dosiert und vollkommen passend, so kann man die Kohlensäure bei diesem Bier beschreiben. Da ist man nicht enttäuscht, wenn man sich bei der ersten optischen Prüfung schon Hoffnungen auf wohldosierte Kohlensäure gemacht hat.

Süffigkeit
Dieses Helle geht ganz locker rein, sodass nach einem nicht Schluss sein muss. Jedoch zeichnet sich das Bier nicht speziell als besonders süffig aus…

Fazit
Dieses Lager holt keine Sterne vom Himmel. Ehrlich ist es trotzdem – das muss man dem Bier lassen. Durchaus trinkbar, aber keine neuen Dimensionen setzend.

dav

zur Brauerei
Bei dieser Brauerei kann man mit Fug und Recht sagen, dass es sich um eine fast 300 jährige Familiengeschichte handelt. Seit 1728 ist die Lammbrauerei Hilsenbeck nämlich schon im Besitz der Familie Hilsenbeck, bzw. im Besitz der Vorfahren. Doch natürlich gingen auch an dieser Brauerei die Spuren der Zeit nicht ohne Einflüsse vorüber. Immer wieder wurde umgebaut und erneuert, doch diese Innovationen und Anpassungen haben nur dazu beigetragen, dass die Brauerei noch heute besteht und mit einem breiten Spektrum an klassischen Bieren und einer Craftbeercollection die Kunden im Umkreis erfreut.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s