Bishops Finger

Nach eigenen Angaben aus der ältesten Brauerei Britanniens stammend, wartet das Bishops Finger mit 5,4% Alkohol auf. Interessant ist in jedem Fall das Etikett dieses Ales, das neben einem stilisierten Bischofsstab und einem Wegweiser auf der Vorderseite auch eine genaue Geschmacksbeschreibung auf der Rückseite enthält. Ob die dort genannten Eigenschaften wirklich auch so zutreffen, haben wir getestet.

BishFinger2

Duft und Farbe
Wow! Dieser Duft lässt das Herz von Bierliebhabern höher schlagen. Herrlich malzig und intensiv duftet es unter dem gelupften Kronkorken hervor. Das Bier ist recht dunkel, aber weitestgehend klar. Die Farbe erinnert am ehesten an sehr dunklen Bernstein. Der Schaum ist feinporig, jedoch von magerem Ausmaß und von spärlicher Ausdauer.

Einstieg
Der erste Schluck birgt einen ganzen Batzen an Geschmack, der den Mund im Sturm erobert. Kräftige Aromen lassen sofort ein prägnantes Bild des Bieres entstehen. Weiter hinten bilden sich auch von Anfang an bitterere Noten, die von einem gewissen Hopfenanteil zeugen.

BishFinger1Körper und Geschmack
Zwar ist der Körper dieses Bieres recht kräftig, jedoch keinesfalls mit der Fülle eines herkömmlichen Dunkelbieres vergleichbar. Das starke Auftreten dieses Ales, das auf der Flasche als „Strong Ale“ angepriesen wird, manifestiert sich im markanten Geschmack und weniger im Alkoholgehalt. Die starken Malznoten dominieren dieses Bier. Starke Röstaromen erinnern phasenweise auch ein klein wenig an Kaffee. Dies sind wohl auch die bitteren Nuancen, die man weiter hinten am Gaumen erkennt.

Abgang
Die malzigen und röstigen Aromen dominieren den Abgang und den Nachgeschmack. Ungewöhnlich ist in dieser Kombination der geradezu flotte Abgang dieses Ales die Kehle hinunter. Es bleibt eine bittere Note – bis zum nächsten Schluck.

Kohlensäure
Die Kohlensäure tritt nicht prominent in Erscheinung. Das gilt zumindest für Glas und Flasche. Im Mund kommt das Ale dann doch etwas spritziger daher. Dieses Gefühl entwickelt sich direkt von der Lippe weg. Ein fast schon aufregendes Gefühl!

Süffigkeit
Für ein Ale dieser Körperfülle kommt das Bishops Finger ziemlich locker daher. Die dezente Kohlensäure leistet ihr übriges und so wirkt dieses Bier deutlich süffiger als anfangs erwartet.

BishFinger3Fazit
Dieses Ale ist wirklich eine Bereicherung für die Biervielfalt. Die Kombination aus einem markanten Geschmack, einer guten Süffigkeit und einem überraschend schlanken Körper machen das Bishops Finger zu einer wirklich interessanten Biervariation.

 

zur Brauerei
Seit 1698 wird bei Shepherd Neame Bier gebraut – und somit betitelt sich diese Brauerei aus dem Südosten Englands als älteste Brauerei Britanniens. Spezialisiert hat man sich auf die Produktion verschiedener Ales, für die der gesamte britische Raum schließlich bekannt ist. Heute bieten die Braumeister aus der Grafschaft Kent eine Vielzahl von Ale- und Lagerbieren an. Großer Wert wird hierbei auch auf die aufwendige und hochwertige Gestaltung der Etikette gelegt.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s