„Achtern Diek“, hinterm Deich. Dort hat dieses feine Bier aus Schleswig-Holstein seine Heimat – die flache Landschaft Dithmarschens. Mit 4,8% Alkoholgehalt und einem Stammwürzegehalt von 11,6°P, kommt dieses norddeutsche Vollbier daher. Ein klassisches, untergäriges Pils, das neben den gängigen starken Pilssorten des Nordens durchaus eine Verkostung wert ist.
Farbe
Klar, aber etwas blass scheint das Pils im Glas. Auffällig zurückhaltend wirkt auf den ersten Blick die Kohlensäure. Der Schaum ist nicht von besonderer Beständigkeit.
Einstieg
Volle Breitseite, wie eine Springflut über den Deich. Prägnant schlägt die hopfige Note auf, die sich geradezu schlagartig im gesamten Mund ausbreitet. Stark dringt der Geschmack in jede Pore.
Körper und Geschmack
Der Körper ist schön füllig und gibt auf Anhieb ein rundes Bild ab. Feinherb bis in den Rachen breitet sich das Pils angenehm aus. Mit jedem Schluck scheint es etwas herber zu werden, was jedoch gut zum Pils von der Küste passt.
Abgang
Recht bitter verabschiedet sich dieses Pils. Dies kann für Freunde des eher milderen Lagerbieres zu stark sein. Leider steht dieses Bier recht schnell ab, weswegen sich ein zügiger Biergenuss empfiehlt.
Kohlensäure
Entgegen der Erwartung ist die Kohlensäure recht stimmig. Zwar kommt dieses Pils nicht besonders sprudelig daher, jedoch gewinnt es so auch bis zu einem gewissen Grad an Süffigkeit.
Süffigkeit
Ein Bier, das sich sehr angenehm trinken lässt, wenn man sich vom recht bitteren Nachgeschmack nicht abschrecken lässt. Für laue Sommerabende an der Küste passt es wie die Faust aufs Auge.
Fazit
Sucht man ein Bier, das man bei einer lauen Brise auf dem Deich mit Blick aufs Meer genießen möchte, dann ist man mit diesem herben Vertreter gut beraten. Ein Pils, das mit seiner stark hopfigen Note eine klare Kante setzt.
zur Brauerei
Schon seit 1775 wird in der kleinen Stadt Marne in Holstein Bier gebraut. Im Jahr 1884 übernahm Christian Hintz das Ruder der Brauerei und noch heute ist sie im Besitz seiner Familie. Besonders bekannt ist die Brauerei von der Nordseeküste für die Bügelflaschen und die Marke „Dithmarscher Pilsener“.